Studienangebot
Ausbildung
7 Module, 4 Jahre, berufsbegleitend Samstag/Sonntag, Vorbildungen können angerechnet werden.
Modul Medizinische Grundlagen: Durch die Zusammenarbeit mit den Studiengängen der Anthroposophischen Akademie für Therapie und Kunst – a t k a können die Studierenden schon während der gestaltungs- und maltherapeutischen Ausbildung mit anderen Fachrichtungen den interdisziplinären und interprofessionellen Austausch pflegen. Es gelten für a t k a-Module die reduzierten Teilnahmegebühren für a t k a-Studierende.
Fächerkanon
Der Studiengang ist ein eidg. anerkannter Vollanbieter.
Das Studium bietet Einblick in die anthroposophische Gestaltungs- und Maltherapie.
Im Bereich der Maltherapie sind folgende Methoden Bestandteil des Curriculums:
-
nach Margarethe Hauschka (Malen, Formenzeichnen, Zeichnen, Plastizieren)
-
nach Liane Collot d'Herbois (Licht-Finsternis-Farbe; Malen und Kohlearbeit)
-
nach Eva Brenner und Ingrid Riedel u.a.
-
Plastiziertherapie in der Kunsttherapie nach Hauschka, nach Harald Hüttich u.a.
Der Studiengang ist nach inhaltlichen, methodischen und didaktischen Gesichtspunkten in Themenfelder gegliedert. Diese orientieren sich an den Hauptwirksamkeiten von Licht, Farbe, Form, Leichte – Schwere und der verbindenden Mitte in der menschlichen Organisation sowie an der besonderen Gliederung der menschlichen Organisation in drei Funktionsbereiche und vier Wesensglieder und deren Zusammenspiel.
Die Diagnostik und die daraus abgeleiteten therapeutischen Ansätze sind wesentliche Bestandteile des Curriculums.
Das theoretische Fachwissen wird in die regelmässige, praktisch-übende Tätigkeit eingebettet.
In der Auseinandersetzung mit der eigenen Person und mit medizinischen, psychologischen und psychopathologischen Konzepten entwickeln die Studierenden fortlaufend ihre therapeutische Kompetenz.
In der Therapieausbildung wechseln theoretischer Unterricht, Falldarstellungen und praktisches Üben ab und ermöglichen einen gründlichen Fähigkeitenerwerb.
Im ersten und zweiten Jahr sind Hospitationen möglich, ab dem dritten Ausbildungsjahr Praktika erwünscht. Diese können zeitlich und organisatorisch individuell gestaltet werden, sofern sie die Anforderungen erfüllen.
Aufnahme
-
Aufnahmegespräch mit Mappe (10 Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Themen)
-
Besuch eines Informationanlasses
Dossier zu Vorbildung und zu Interessen -
Handschriftliches Motivationsschreiben (mindestens 1 A4-Seite)
-
Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildungen und Tätigkeiten
Beginn
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Beginn des neuen 4-jährigen Durchgangs im Herbst 2022, Vorbereitungskurse im Vorfeld.
Themenfelder
Therapie-orientiertes Malen, Malmeditationen, Zeichnen, Formenzeichnen, Kunsttherapeutische Anamnese, Werkdiagnostik, Therapeutische Methoden (allgemein und nach Fachrichtung vertieft), Therapeutische Gesprächsführung, Biografisches Arbeiten, Kunst- und Kulturgeschichte, Berufskunde, Falldokumentation, Plastizieren.
Diese Themenfelder werden durch anthroposophische, humanistische sowie berufspraxisbezogene Grundlagen ergänzt (anthroposophische Menschenkunde).
Die ersten Studienjahre münden in eine künstlerische und schriftliche Jahresarbeit mit Präsentation, das Abschlussjahr u.a. in die Vorstellung der Abschlussarbeit. Ein berufspraktisches Jahr kann das Studium abschliessen.
Individuell werden in der unterrichtsfreien Zeit Literatur, schriftliche Arbeiten und Forschungsaufgaben bearbeitet sowie Hospitationen und Praktika besucht.
Voraussetzungen
Eine künstlerische Ausbildung, ein pädagogischer, heilpädagogischer, sozialtherapeutischer oder pflegerischer Beruf mit einigen Jahren Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufslehre, Sekundarstufe II.
Je nach angestrebtem Zertifikat sind besondere Anforderungen zu erfüllen (siehe Zertifikate /Abschlüsse).
Freude am bildnerischen Gestalten und der Impuls, durch künstlerisch-therapeutisches Tun andere Menschen zu begleiten.
Die Ausbildung fordert Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst, zur Reflexion, zur eigenen Entwicklung.
Besuch der Module 1 (Medizinische Grundlagen) und 3 (künstlerische Grundlagen) auch als Weiterbildung und selektiv möglich.
In den Grundlagenstudienjahren können die Module 1 und 3 auch von Menschen besucht werden, die sich weiterbilden und den eigenen Weg vertiefen wollen oder aufgrund anderer beruflicher Tätigkeiten an einzelnen Inhalten interessiert sind. Kursteilnehmende, welche ein Modul selektiv besuchen, haben keine Ansprüche auf ein Modulzertifikat. Sie erhalten eine Bestätigung über den Besuch der entsprechenden Fächer und Stunden.
Aufnahme
-
Aufnahmegespräch mit Mappe (10 Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Themen)
-
Besuch eines Informationanlasses
Dossier zu Vorbildung und zu Interessen -
Handschriftliches Motivationsschreiben (mindestens 1 A4-Seite)
-
Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildungen und Tätigkeiten
Beginn
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Beginn des neuen 4-jährigen Durchgangs im Herbst 2022, Vorbereitungskurse im Vorfeld.
Dauer des Studienganges
Vier Jahre, berufsbegleitend, plus Langzeitpraktikum, falls ein HFP-Abschluss (siehe Abschlüsse) angestrebt wird.
Abschlüsse
Die Ausbildung führt zu zwei möglichen Zertifikaten, die kombiniert werden können (siehe Abschlüsse).
Selbststudium:
Empfohlen mindestens eine Stunde täglich künstlerisch-therapeutisches Üben; zusätzlich an unterrichtsfreien Wochenenden.
Eventuell zusätzlich Einzelstunden bei einer Dozentin/einem Dozenten nach Wahl.
Weitere zeitliche Beanspruchung:
Im Herbst: 1 Woche; Weihnachten: 3 Wochen; Ostern: 2 Wochen;
Sommer: 8 Wochen.
Unterrichtsfreie Zeiten / Selbstlernwochen / Praktikazeitraum:
Praktika, Lehrtherapie und Supervision.
Je nach beruflicher, handwerklicher Voraussetzung müssen zusätzlich weitere Kurse besucht werden, um Lücken zu schliessen (dieser Kursbesuch kann am Wohnort erfolgen).