
Team

Dozentin
​
ELSE BERGNER
Kunsttherapeutin nach Margarethe Hauschka
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Mitglied im Berufsverband BVAKT.
Übungsleiterin für kreatives Stressmanagement (BVAKT)
Ausbildungen und Beschäftigungsverhältnisse:
Studium und Tätigkeit als Lehrerin im Staatlichen Schuldienst. Führung einer Kleinklasse.
1997 – 1999: Ausbildung Kunsttherapie an der Margarete Hauschka Schule in Bad Boll; Abschluss mit dem Diplom Kunsttherapie
2000 – 2003: Studium der Malerei an der Alanus-Hochschule für Bildende Künste in Alfter bei Bonn
2003: Prüfung und Anerkennung als Heilpraktikerin (Psychotherapie)
​
Tätigkeiten in der Kunsttherapie:
ab 1999: Freiberufliche kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen und Kunsttherapie nach ärztl. Verordnung mit Kindern an Waldorfschulen
2001 bis 2018: Kunsttherapeutische Tätigkeit (Maltherapie) mit Erwachsenen in einer Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation
Mehrjährige Ambulante Kunsttherapie mit Erwachsenen in der Tagesklinik (Neurologie)
Seit 2001 Mitglied im Berufsverband BVAKT
10-jährige Arbeit in eigener freier Praxis in Köln. Kunsttherapie nach ärztlicher Verordnung für Kinder u. Erwachsene.
Kursangebote und Präventionskurse für Erwachsene.
Weiterbildung zur Übungsleiterin im kreativen Stressmanagement mit Anthroposophischer Kunsttherapie (BVAKT)
Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Selbsthilfegruppen in Köln:
- Parkinson SHG Köln West: Therapeutisches Malen mit Betroffenen und
Angehörigen, Kursleitertätigkeit
- DGMS:Therapeutisches Malen mit MS Betroffenen, Kursleitertätigkeit
Schwerpunkte
Kunsttherapie nach Margarethe Hauschka (Malen, Zeichnen, Formenzeichnen, Plastizieren)
.

Dozentin
​
SIMONA CADUFF
Ausbildung
Kaufmännische Angestellte, Kunsttherapie Eva Brenner Seminar zur Mal- und Gestaltungstherapeutin, verschiedene Fortbildungen Eva Brenner, Kursleiterin Transformative Kommunikation, Anthroposophischer Studiengang Kunsttherapie Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie mit Branchenzertifikat, Coaching-Ausbildung in der Transformativen Kommunikation
​
Berufserfahrung
Workshopleiterin, Teamleiterin Stv., eigenes Atelier, dreimonatige Arbeit als Kunsttherapeutin in einer Rehaklinik, kunsttherapeutische Arbeit mit erwachsenen Menschen, Kinder und Jugendlichen
​
Schwerpunkte
Therapeutisches Gespräch, Coaching, Kunsttherapie nach Eva Brenner.
Mail: simona@bilder-sprechen.ch
​
Dozentin
​
SLAVOJKA DJURDJEVIC
geboren 1982
Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
Ausbildung
Pharma-Assistentin FZ, Handelsdiplom VSH, Zertifizierte Sachbearbeiterin Personalwesen, SVEB 1, diverse Weiterbildungen in Schulmedizin und erweiterter anthroposophischer Medizin, Weiterbildungen nach der Licht-, Finsternis- und Farbe-Methode
Berufserfahrung
Psychiatrische Erfahrung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, Müttern nach Entbindung, Begleitung von Demenzerkrankten, Kunsttherapie im Home Treating, Weiterbildungen und Kreativkurse Plastizieren und Malen, Dozentin Kunsttherapie, eigene Praxis
Schwerpunkte
Anthroposophische Maltherapie in Licht, Finsternis und Farbe nach Liane Collot d'Herbois, Gestaltungs- und Maltherapie nach Dr. M. Hauschka, Plastizieren der Platonischen Körper
​
Dozentin
​
BERNADETTE GOLLMER-HOLLENSTEIN
geboren 1956
Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
Ausbildung
1974–1977: Erstausbildung dipl. medizinische Laborantin SRK, St. Gallen
1993–1994: berufsbegleitender Vorkurs Kunsttherapieausbildung, Belgien
1996–1999: berufsbegleitende Grundlagenausbildung in der Malweise nach Liane Collot d’Herbois, Schule Jakchos, Zürich
seit 1999: künstlerische, therapeutische und anthroposophische Weiterbildungen
2005: Berufsanerkennung anthroposophische Maltherapeutin der Medizinischen Sektion am Goetheanum
2011: Höhere Fachprüfung, Diplomierte Kunsttherapeutin (ED), Gestaltungs- und Maltherapie
Berufserfahrung
bis 1987: Berufserfahrung medizinische Laborantin in Hämatologie und Immunologie
seit 1999: Malkurs und Maltherapie in Licht, Finsternis und Farbe
seit 2000: Kurs- und Therapieraum, Rüti/ZH
2004–2005: Maltherapeutin 20 %-Anstellung Stiftung Columban, Urnäsch
2005–2020: Maltherapeutin 50–70 %-Anstellung Paracelsus-Spital Richterswil, Richterswil
2014–2020: Teamleiterin Therapien Paracelsus-Spital Richterswil, Richterswil
2008–2018: Kursleitung in Licht, Finsternis und Farbe, modulare Weiterbildung je 3 Wochen jährlich, SAGRES, Florianopolis, Brasilien
seit 2016: Mentorin, Lehrtherapeutin und Supervisorin OdA ARTECURA
2021–2023: Maltherapeutin 10 %-Pensum Paracelsus-Zentrum Sonnenberg, Zürich
seit 2019: Dozentin am Anthroposophischen Studiengang Kunsttherapie, Dornach
seit 2021: Maltherapeutin 10 %-Pensum Gemeinschaftspraxis Therapeutikum, Bern
Schwerpunkte
Anthroposophische Maltherapie in Licht, Finsternis und Farbe in der Malweise nach Liane Collot d’Herbois
2002: Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Dornach
2005: Mitglied Schweizerischer Verband für Anthroposophische Kunsttherapie SVAKT
2014: Mitglied Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach
2017: Mitarbeit Care 1 Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit, interdisziplinäre Gruppe der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach
​
Mail: bgollmer@active.ch

Dozentin
​
TINA JUNGHANS
Anthroposophische Kunsttherapeutin
Künstlerin
​
Ausbildung
Anthroposophisches Studienjahr am Novalishochschulverein, Kamp-Lintfort
Studium der Malerei an der Freien Kunstschule Nürtingen und
an der Malschule am Novalishochschulverein, Kamp-Lintfort
Künstlerische Therapie an der Margarethe Hauschka-Schule, Boll
Verschiedene Fortbildungen ua. in Malerei in der Freien Akademie für Malerei (FafM), Düsseldorf und bei Paul Pollock, Freiburg
​
Berufserfahrung
Vertretungen in verschiedenen anthroposophischen Kliniken und Reha-Einrichtungen in Deutschland
Seit 2010 Freie Praxis für Kunsttherapie in Remshalden
Kunsttherapeutin in einer Einrichtung für seelenpflegebedürftige Erwachsene
Freikünstlerische Tätigkeit
Verschiedene Dozententätigkeiten
Mitglied im BVAKT
Mitglied im Kunstverein Remshalden e.V.
.
Dozentin
​
ANJA REINMUTH
Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung intermedial
Heilpraktikerin (Psychotherapie), Mitglied im Berufsverband (dfkgt, GPK)
Erzieherin (Kinder und Jugendliche)
Ausbildung
2011: Eidgenössische Fachprüfung
2004: Heilpraktiker (Psychotherapie)
1996–2000: Studium an der HfWU, vormals Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen/DE
1988–1990: Ev. Fachhochschule für Sozialpädagogik Karlsruhe/DE
Berufserfahrung
Seit 2003: Kunsttherapeutin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Liestal (PBL). Gruppen und Einzelarbeit, Theaterprojekte, Ausstellungen
2001–2003: selbständige Tätigkeit als Kunsttherapeutin mit Kindern und Jugendlichen. In Projektarbeit, Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstelle, Schule für Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.
1991–1996: Erzieherin in der Ganztagsbetreuung für Schulkinder/Schülerhort
Schwerpunkte
Die Arbeit am Tonfeld begleitet mich seit meinem Studium und der Lehre bei Heinz Deuser. In meiner Arbeit in der Klinik erlebe ich eine Vielfalt an unterschiedlichen Menschen in schweren Lebenslagen. Ebenso vielfältig ist das Angebot der kunsttherapeutischen Begleitung. Ich sehe mich als Kunst- und Ausdruckstherapeutin und nutze eine Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen. Meine Leidenschaft gilt zudem dem Theater und dem szenischen Spiel.
​
Mail: anja@reinmuth-net.de
​
Dozentin
​
MAJA SCHLEUNIGER
geboren 1968
Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
Ausbildung
Medizinische und Rhythmische Masseurin EFA
Kindergartenseminar
Berufserfahrung
Eigenes Atelier seit 2020
Eigene Praxis seit 2009
Schwerpunkte
Rhythmische Massage
Anthroposophische Kunsttherapie nach Dr. M. Hauschka
​

Dozentin
​
GERTI STAFFEND
Ausbildung
Diplom-Biologin, diplomierte Waldorflehrerin, diplomierte Sprachgestalterin und Schauspielerin, Weiterbildung zur Dozentin in anthroposophischer Heilpädagogik und Sozialtherapie (HP/ST), Weiterbildung in Bezug auf psychiatrische Krankheitsbilder.
​
Berufserfahrung
Agogische Leitung einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. 17 Jahre Erwachsenenbildnerin in anthroposophischer Heilpädagogik und Sozialtherapie mit den Fächern Menschenkunde, Sinneslehre, Phänomenologie, Embryologie, Entwicklungspsychologie, Berufshygiene, Rhetorik (Aufbau und Durchführung der Abschlussreferate), Sprachgestaltung, Schauspiel. 5 Jahre Waldorflehrerin (Klassen 9 – 12) für Biologie, Menschenkunde, Chemie, Geologie. Nebenberufliche Tätigkeiten. Schauspielerin, Märchenerzählerin.
Schwerpunkte
Phänomenologische Natur- und Kunstbetrachtung
Gestaltungsversuche zum "künftigen Michaelfest", Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie von J. W. von Goethe, Parzival von W. von Eschenbach
​
Mail: gerti.staffend@gmail.com

Dozentin
BARBARA STEINMANN
geboren in Windsor (GB), lebt und arbeitet in der Schweiz
Ausbildung
Diplom als Waldorflehrerin, MA of Arts (Kunstgeschichte/Literatur- und Sprachwissenschaft), Führungsausbildung, Zertifikate als Personalfachfrau, Schulleiterin (Bereich Tertiärstufe), Theaterpädagogik, Lösungsorientiertes Coaching, Blended Learning, Dipl. Kunsttherapeutin (ED), Fachrichtung Intermedial, Supervisorin OdA ARTECURA (Supervision mit kunstorientierten Methoden).
Berufserfahrung
Lehrtätigkeit an Waldorfschulen (Epochenunterricht 7.–12. Klasse), Schule für Gestaltung Basel, Allgemeine Gewerbeschule Basel (Jugendliche), Schulleiterin, Dozentin in der Erwachsenenbildung an Höheren Fachschulen in der Region Nordwestschweiz, Coach und Schreibcoach.
Schwerpunkte
Kunst- und Kulturgeschichte, Kunstbetrachtung, Textstudium/
Erkenntnistheorie, Praktikumsbegleitung, schriftliche Arbeiten einführen und begleiten, Fallstudien, Präsentationen, andere Fachrichtungen vorstellen: Intermedial.
​
Mail: barbaramaria.steinmann[at]bluewin.ch
​

Gastdozentin
​
DR. KATHRIN STUDER-SENN
Ärztin
Buchautorin
.

Dozentin
​
DAGMAR VON FREYTAG-LORINGHOVEN
Anthroposophische Kunsttherapeutin BVAKT
Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin M. A. DFKGT
Supervisorin für Soziale Berufe
​
Ausbildung
Medizinisches Grundlagenstudium, Malerische Weiterbildung bei Prof. Gerhard Wendland, Nürnberg, Ausbildung zur anthroposophischen Kunsttherapeutin am Seminar für künstlerische Therapie in Blaubeuren, Ausbildungsgang Biografiearbeit bei Gudrun Burkhardt und Joop Grün, Magisterstudium Intermediale Kunsttherapie und Kreativpädagogik an der Internationalen Hochschule Calw, Kontaktstudium Supervision und Beratung für Soziale, Pflegerische und Pädagogische Berufe, Leibniz Universität Hannover.
Berufliche Tätigkeiten
Bis 2019 tätig als Kunst- und Werktherapeutin in der Reha und Jugendhilfe Gutenhalde in Filderstadt, Projektarbeiten und künstlerischer Unterricht in der Pflegeausbildung an der Filderklinik
Malen mit seelenpflegebedürftigen Erwachsenen, Karl Schubert Werkstätten, Filderstadt
Seit 1991 Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Ausbildungen und Hochschulen im kunsttherapeutischen Bereich im In- und Ausland.
Vorstandsmitglied in der Europäischen Akademie für Anthroposophische Kunsttherapien
Mitglied des erweiterten Vorstandes des Berufsverbands für Anthroposophische Kunsttherapien (BVAKT)
.




